Batterien entsorgen – Warum Batterien nicht in den Hausmüll gehören

Heute, am Welttag der Batterie, möchten wir uns einem ganz besonders wichtigem Thema zuwenden: der fachgerechten Entsorgung von Batterien und Akkus. In vielen Geräten unseres Alltags stecken diese kleinen Energiequellen – sei es in der Fernbedienung, im Laptop oder in der geliebten Smartwatch. Für alle, die noch nicht wissen, dass Batterien und Akkus auf keinen Fall im Restmüll oder sonstigem Müll landen dürfen, klären wir an dieser Stelle nochmal auf.

Batterien entsorgen. Teenager wirft Batterien in den Müll.

Warum darf ich Batterien eigentlich nicht einfach in den normalen Müll werfen?

Zum einen enthalten Batterien oft wertvolle Metalle wie Eisen, Nickel, Mangan und Zink, zum anderen aber auch potenziell schädliche Stoffe wie Quecksilber und Cadmium sowie Kunststoffe und Elektrolyten. Eine unsachgemäße Entsorgung hat daher ziemlich negative Auswirkungen auf die Umwelt.

Was ist das Gefährliche an der unsachgemäßen Entsorgung von Batterien?

Nehmen wir mal das Beispiel der Lithium-Batterien: Sie sind in vielen unserer modernen Geräte zu finden. Das Problem: Sie sind energiereich, aber auch anfälliger für Beschädigungen. Bei unsachgemäßer Handhabung können sie überhitzen oder sogar explodieren. Deshalb ist es besonders wichtig, beschädigte Lithium-Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen und sie nicht in den normalen Müll zu werfen.

Wie oder wo kann ich Batterien und Akkus stattdessen entsorgen?

Das ist zum Glück gar nicht so kompliziert. Sammelstellen für Batterien gibt es in vielen Supermärkten, Elektro-Fachgeschäften und sogar auf Wertstoffhöfen jeder Kommune. In den Geschäften sind es meist so kleine Boxen im Eingangsbereich, in denen man seine Batterien entsorgen darf. Sogar für Autobatterien gibt es eigene Rückgabemöglichkeiten im Handel.

Was passiert mit den gesammelten Batterien?

Die gesammelten Batterien werden in spezialisierten Behandlungsanlagen behandelt und dort stofflich verwertet. Nach einer automatischen Sortierung kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, je nach Batterietyp. Das kann von einem Hochofen über einen Drehrohrofen bis hin zur (Vakuum)-Destillation reichen. Bei diesen Prozessen wird unter großem Aufwand ein Großteil der enthaltenen Metalle recycelt.

Was ist das Ziel dieser Verwertung?

Das Ziel ist vor allem der Wiedergewinnung der wertvollen Metalle, aber auch der umweltgerechten Entsorgung schädlicher Stoffe. Dieser Entsorgungsprozess ist notwendig für einen nachhaltigen Kreislauf. Er schont Ressourcen schont und schützt unsere Umwelt.

Wie kann ich als Verbraucher sicherer mit Batterien umgehen?

Erstens sollten Batterien nicht überhitzt oder mechanisch beschädigt werden. Wenn sie warm werden oder auslaufen, ist das ein deutliches Zeichen, sie sicher zu entsorgen. Zweitens – wenn Sie es besonders gründlich machen möchten – können Sie die Pole von Lithium-Batterien vor der Entsorgung mit Klebestreifen abkleben. Und drittens, bringen Sie Ihre alten Batterien und Akkus bitte immer in die Sammelstellen in Ihrer Nähe.

Gibt weitere ökologische oder ökonomische Tipps, die ich über die Entsorgung von Batterien wissen muss?

Ja, das gibt es tatsächlich einen stark unterschätzen Aspekt: Energie aus Batterien ist tatsächlich erheblich teurer als die aus der Steckdose. Daher kann es sinnvoll sein, auf aufladbare Batterien umzusteigen, insbesondere wenn keine Steckdose verfügbar ist. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch umweltfreundlicher.

Wie gut schlagen wir Deutschen uns eigentlich in Sachen Batterie-Entsorgung?

Es gibt ganz interessante Fakten aus dem Umweltbundesamt, die zeigen, dass in Deutschland im Jahr 2018 rund 23.500 Tonnen Gerätebatterien gesammelt wurden, was einer Sammelquote von etwa 48 Prozent entspricht. Die Sammelquote in Deutschland ist auch heute noch sehr hoch, aber es gibt immer Raum für Verbesserungen.

Unser Schlusswort: Bitte jeden Abfall verantwortungsbewusst entsorgen

Wir möchten dazu ermutigen, nicht nur Batterien und Akkus korrekt zu entsorgen, sondern im Alltag immer auf eine verantwortungsbewusste Mülltrennung zu achten. Man kann sich bei auf den Websites vieler Entsorgungsunternehmen und Wertstoffhöfen informieren, welcher Abfall in welche Tonne gehört und vor allem, wo man seinen Sondermüll wie Elektroschrott, Gift- oder Batteriemüll hinbringen kann. Bitte informieren Sie sich über die richtige Handhabung. Kleine Maßnahmen können einen großen Unterschied machen, wenn es um Umweltschutz und nachhaltige Ressourcennutzung geht.