Der Jahreswechsel steht vor der Tür! Silvester ist für viele ein Highlight – ein Abend voller Freude, guter Vorsätze und spektakulärer Lichter am Himmel. Doch die Kehrseite: Rund 5.000 Tonnen Feuerwerksmüll fallen in Deutschland jedes Jahr allein nach Silvester an. Zum Vergleich: Das entspricht etwa dem Gewicht von 833 ausgewachsenen Elefanten oder mehr als 400 Müllwagenladungen. Zusätzlich leidet die Luftqualität, denn durch Feuerwerke werden in nur wenigen Stunden etwa 2.000 Tonnen Feinstaub freigesetzt – das entspricht 15 % der Feinstaubmenge, die der Straßenverkehr jährlich verursacht.

Silvestermüll am Tag danach auf nasser Straße

Umweltfreundlich feiern: So geht’s

Knallbonbons, Konfetti, Luftschlangen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Silvester zu feiern. Doch gerade die beliebten Feierutensilien sind oft Einwegartikel aus Plastik, die nach einer kurzen Nacht im Müll landen. Warum nicht einmal nachhaltige Alternativen ausprobieren?

Kreative Alternativen zu Raketen

Auch ohne Feuerwerk lässt sich das alte Jahr feierlich verabschieden. Nach alter Tradition kann Feuer, Licht und Lärm böse Geister vertreiben – und das geht auch umweltfreundlich:

  • Feuer und Licht: Stellen Sie eine Feuertonne oder ein Schwedenfeuer im Garten auf. Basteln Sie selbstgemachte Fackeln aus Upcycling-Materialien wie Tannenzapfen, Klopapierrollen oder Stoffresten. Für Kinder eignen sich Laternen oder Taschenlampen – das Schwenken der Lichter macht nicht nur Spaß, sondern sorgt auch für besondere Momente.
  • Alternative Lichtshows: Nutzen Sie Lasershows oder Lichtprojektionen, um spektakuläre Effekte zu erzeugen – ganz ohne Müll.
  • Lärm ohne Böller: Kochtöpfe und Kochlöffel eignen sich perfekt, um ordentlich Krach zu machen. Basteln Sie Rasseln aus alten Flaschen oder Dosen.

Wunderkerzen und die Kehrseite von Böllern

Obwohl Wunderkerzen auf den ersten Blick harmlos wirken, sind sie aus umweltbewusster Sicht keine ideale Wahl. Die Materialien und oft fragwürdigen Produktionsbedingungen stehen im Widerspruch zu einem nachhaltigen Silvesterabend. Statt für Böller und Raketen kann man sein sinnvoller investieren – beispielsweise in Spenden für gemeinnützige Projekte.

Nachhaltige Silvesterdeko: Stilvoll und umweltbewusst

Eine Party ganz ohne Plastik? Kein Problem! Hier ein paar Ideen für eine festliche und nachhaltige Dekoration:

  • Knallbonbons: Basteln Sie sie aus Zeitungspapier, Klopapierrollen und kleinen Überraschungen.
  • Wünsche auf Butterbrottüten: Schreiben Sie Neujahrswünsche auf Butterbrottüten, blasen Sie sie auf und lassen Sie sie lautstark platzen.
  • Wimpelketten: Stoffreste und eine Schnur reichen, um eine charmante Girlande zu basteln.
  • Konfetti: Stanzen Sie farbiges Papier aus dem Recycling-Müll oder verwenden Sie getrocknete, gepresste Herbstblätter – das Ergebnis ist ökologisch unbedenklich und wunderschön.

So entsorgen Sie Feuerwerksreste richtig

Nach dem Jahreswechsel bleiben oft Raketenhülsen, leere Batterien und Müllreste zurück. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie diese korrekt entsorgen:

  • Abkühlen lassen: Feuerwerksreste sollten vollständig ausgebrannt und ausgekühlt sein, bevor Sie sie aufheben. Explosionsgefahr besteht sonst weiterhin!
  • Restmüll statt Gelber Sack: Feuerwerkskörper und ihre Überreste gehören in den Restmüll, nicht in den Gelben Sack oder die Papiertonne.
  • Müll aufsammeln: Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und sammeln Sie Ihre Hinterlassenschaften am nächsten Morgen auf. Vielleicht schließen sich sogar Nachbarn an, um gemeinsam die Umgebung sauber zu halten.

Das neue Jahr bewusst beginnen

Uns bei Ehgartner liegt die Umwelt genauso am Herzen wie Ihnen. Wir hoffen daher wie jedes Jahr, dass der Jahreswechsel nicht zur Müllfalle wird. Ihre korrekte Mülltrennung und Entsorgung sind der erste Schritt in ein nachhaltiges Jahr 2025.

Kommen Sie gut ins neue Jahr – wir kümmern uns darum, dass auch Ihr Silvestermüll richtig entsorgt wird!